So | 27.10.19 | Filmworkshop "Komm, ich erzähl dir von daheim" "Komm, ich erzähl dir von daheim" – ein Filmworkshop mit Kindernim Rahmen der Ausstellung „Heimat. Gesucht. Geliebt. Verloren“ des Diözesanmuseums Freising und des... |
![]() |
Di | 16.07.19 |
Neuer Geschäftsführer
Seit 1. Juli 2019 ist Dr. Wolfgang Pledl neuer Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. |
![]() |
Mo | 03.06.19 |
Fotowettbewerb "Menschen machen Heimat"
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. hat zusammen mit dem Deutschen Verband für Fotografie e.V. - DVF Bayern zu eine Fotowettbewerb aufgerufen. Die Bilder sollen zeigen, wie sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Heimat in Stadt und Land einsetzen. Der Wettbewerb lief über ein ganzes Jahr und endete im Frühjahr 2019. Eine Jury hat zehn Siegerfotos prämiert. |
![]() |
Do | 16.05.19 |
OFFENER BRIEF: Haltung zeigen für die Heimat in Sorge um ein demokratisches und solidarisches Heimatverständnis
Immer wieder wird versucht, Heimat zweckorientiert, realitätsverneinend und manchmal auch dumpf-reaktionär zu interpretieren. Deshalb legen der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und Bezirksheimatpfleger in Bayern in einem Offenen Brief dar, wie Heimat untrennbar verknüpft ist mit einer offenen, liberalen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft. |
![]() |
Di | 30.04.19 |
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege trauert um seinen Geschäftsführer Martin Wölzmüller
Sehr geehrte Mitglieder des Landesvereins und Besucher unserer Website, |
![]() |
Mo | 29.04.19 |
brauchwiki will's wissen: Firmung, Konfirmation und Jugendweihe
Die Firmung (katholisch) und die Konfirmation (evangelisch) sind kirchliche Segenshandlungen, bei denen Kinder bzw. Jugendliche ihren Glauben und ihre Kirchenzugeörigkeit persönlich bekräftigen. Gleichzeitig wird damit ein wichtiger symbolischer Schritt zum Übergang ins Erwachsenenalter vollzogen. In freireligiösen Gemeinschaften, aber auch in sozialistischen Staaten wie der DDR, werden bzw. wurden die christlichen Rituale daher durch eine alternative Initiationsfeier, die sogenannte Jugendweihe ersetzt. Jeder von uns hat also andere Erinnerungen an diesen besondere Tag. Und wie sah er bei Ihnen aus? Bitte beantworten Sie dazu ein paar kurze Fragen: |
![]() |
Mi | 14.11.18 |
brauchwiki will's wissen: Hungerbaum und Bixnmacherei – Gaudi oder Geschmacklosigkeit?
Auch in Bayern sind die Bräuche verbreitet, einem seit sieben Jahren unverheiratet zusammenlebenden Paar einen sogenannten Hungerbaum zu setzen sowie Eltern bei der Geburt eines Mädchens ein Schild mit der Aufschrift "Bixnmacherei" am Wohnhaus anzubringen. |
![]() |
Mi | 01.08.18 |
brauchwiki will's wissen: Polterabend und Junggesell*innen-Abschied
Der Brauch, am Vorabend vor der Hochzeit zu feiern, ist in Deutschland seit Jahrhunderten überliefert. Der Polterabend, bei dem traditionell eine große Menge an Geschirr zerschlagen wird, da Scherben ja bekanntlich Glück bringen sollen, wird seit den 1990er Jahren jedoch mehr und mehr durch Junggesell*innen-Abschiede ersetzt. |
![]() |
Fr | 29.06.18 |
Geschichten aus und über Rottenbuch – erzählt von Kindern der Grundschule
Im Rahmen des Projekttags "Obacht Heimat! Schülerinnen und Schüler erforschen ihre Heimat" entstand ein Film von und mit Kindern der Grundschule über Rottenbuch und seine 24 Ortsteile im Landkreis Weilheim-Schongau. |
![]() |
Mo | 25.06.18 |
Johannisfeuer zwischen christlichem Brauch, Germanentum und Nazipropaganda
In diesen Tagen werden wieder zahlreiche Johannis- und Sonnwendfeuer entzündet. Doch was hat es mit diesem (Miss-)Brauch eigentlich auf sich? |
![]() |